• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Internationaler Kongress Frühkindliches Trauma

In Augsburg, Westhouse

  • Home
  • Progamm
    • Programmüberblick
    • Programmflyer (PDF)
    • Abstracts
    • ReferentInnen
  • TICKETS
    • Tickets
    • Anmeldung
  • Tagungsort Westhouse
  • INFOs & Kontakt
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Patientendatenschutz & Urheberrecht
    • Kontakt
    • Feedbackbogen
  • DE
  • EN

Programm

PROGRAMM (PDF)

Programm Workshops – in Präsenz


MITTWOCH, 03. MAI 2023

10:00 – 18:00 Uhr W1 Workshop I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern K. Boger (in Deutsch)
10:00 – 18:00 Uhr W2 Workshop Selbstfürsorge und Selbstregulation in emotional fordernden Arbeitssituationen M. Fries (in Deutsch)
10:00 – 18:00 Uhr W3 Workshop Die Geburt aus Sicht des Babys – Einführungsworkshop M. Appleton / J. Meyer (in Englisch)
10:00 – 18:00 Uhr W4 Workshop Trauma und Sondendependenz A. Jockenhöfer / M. Wilken (in Deutsch)

DONNERSTAG, 04. MAI 2023

10:00 – 18:00 Uhr W5 Workshop I.B.T.® Einführungsseminar – Traumaarbeit bei Säuglingen und Kleinkindern K. Boger (in Deutsch)
10:00 – 18:00 Uhr W6 Workshop Desorganisierte Bindung: Bindungstrauma und mögliche Folgen A. Buchheim (in Deutsch)
10:00 – 13:30 Uhr W8 Workshop Belastete Kinder, belastete Eltern – Pflegeeltern wirkungsvoll unterstützen J. Bürzle (in Deutsch)
14:30 – 18:00 Uhr W9 Workshop Perinatale Stresserfahrungen und die Programmierung der Gehirnentwicklung im Kontext von Vulnerabilität und Resilienz, J. Bock (in Deutsch)

Programmänderungen vorbehalten!

Programm Kongress

FREITAG, 05. MAI 2023

Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch)

09:00 – 09:15 Begrüßung & Moderation M. Fries, F. Porz, M. Wilken
09:15 – 10:00 Neurobiologische und epigenetische Korrelate von frühkindlichem Trauma: Eine transgenerationale Perspektive J. Bock
10:00 – 10:45 Entstehung und Folgen früher Vernachlässigung, sowie deren Umgang im Alltag K. Boger
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:45 Risiko- und Resilienzpfade von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter von Kindern aus Kriegsgebieten: Synchronie, Gehirn, Gene und Mikrobiome R. Feldman
12:45 – 13:00 Diskussion
13:00 – 14:00 Lunch und Bewegungspause
14:00 – 14:45 Wie drücken Babys eine traumatische Geburtserfahrung aus M. Appleton
14:45 – 15:30 Stilles Leid: Versteckte Traumata auf der Neugeborenenintensivstation M. Coughlin
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:45 Affektive Reanimation: Zur Behandlung von Traumata bei Früh- und Risikogeborenen M. Wilken
16:45 – 17:30 Traumatische Beziehungserfahrungen – wie interaktiver Repair gelingen kann N.v. Hofacker

 

SAMSTAG, 06. MAI 2023

Simultanübersetzung (Deutsch – Englisch)

09:00 – 09:45 Frühe Affektregulierung und Traumaintervention M. Appleton
09:45 – 10:30 Desorganisierte Bindung: Bindungstrauma und mögliche Folgen A. Buchheim
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:45 Was ist Liebe? Trauma-Informierte Pflege auf der Neonatologischen Intensivstation M. Coughlin
11:45 – 12:30 I.B.T.® Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie K. Boger
12:30 – 13:30 Lunch und Bewegungspause
13:30 – 14:15 Vom Navigieren im Autonomen Nervensystem zur Vermeidung sekundärer Traumatisierung M. Fries
14:15 – 15:15 Sprache ohne Worte: Wie unser Körper Trauma verarbeitet und uns in die innere Balance zurückführt P. Levine
15:15 Abschlussdiskussion – Gute Heimreise!

Programmänderungen vorbehalten!

Footer

info@fruehes-trauma-2023.de
+49 5286-1292

  • Anmelde- und Rücktrittsbedingungen

KONGRESSPROGRAMM ABONNIEREN

Nie wieder einen Kongress verpassen! Unsere Programm-Information hält Sie auf dem Laufenden!

ABONNIEREN

© Akademie Ottenstein 2023 | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | AGB